Abschlussfilm gewinnt Preis in Annecy

Die jetzige Meisterschüleren der Trickfilmklasse, Ines Christine Geisser, präsentierte uns ihren Abschlussfilm „An Adventurous Afternoon“ 2013. Der Sechsminüter erhielt vom Festival internatinal du film d’animation d’Annecy im selben Jahr „le prix du jury pour un film d’efin d’études“ oder „Jury Award for a graduation film“. Der Film entstand, wie viele andere ihrer Arbeiten, in Kooperation mit ihrer Schwester Kirsten Carina Geisser. Der 2D Zeichentrick erzählt von einem zunächst ruhigen Nachmittag, der sich als besonders Ereignisreich entpuppt. Musikalisch begleitet wird er von The Giant Fox & William Honda Group. „An Adventurous Afternoon“ war bisher auf 62 Festivals weltweit zu sehen.

Kasseler Filme auf FESTIVAL

Filme werden gemacht, um gezeigt zu werden. Die Produktionen der Trickfilmklasse und ihre Autor*innen waren in den vergangenen Wochen weltweit auf Festivals unterwegs – einige kamen dabei mit einem Preis nach Hause!


Im Rahmen

imrahmen_01_750x280px

»Im Rahmen« von Evgenia Gostrer lief auf den größten Animationsfestivals der Welt und einigen weiteren bedeutenden Filmfestivals:

ITFS Stuttgart 2013
Festival international du film d’animation d´Annecy (FR)
Filmfest Dresden
AniFest (DZ)
AnimaMundi (BR)


Recently in the Woods

minipix

»Recently in the Woods« von Daniel van Westen lief beim 29. Internationalen Kurzfilm Festival Hamburg und hat dort den »Flotten Dreier«-Wettbewerb gewonnen.
www.festival.shortfilm.com/index.php?id=3935

Weiterhin war der Film auf dem renommierten Pictoplasma Festival in Berlin vertreten und lief beim 9. internationalen Kurzfilm Festival Detmold.


Regelnull

regelnull_small

»Regelnull«, ein Gruppenprojekt von Studierenden der Trickfilmklasse lief in den letzten Monaten auf zahlreichen internationalen Festivals:

Januar: M2Live Festival Maastricht/NL ( gewann dort den 1. Preis! )
www.bonnefanten.nl/en/education/m2live
März: „Made in Europe/Go Short Festival“ in Maastricht, NL www.goshort.nl/madeineurope/
März: HAFF in Utrecht, NL www.haff.nl/en/
April:  goEast Festival Wiesbaden www.filmfestival-goeast.de/index.php?article_id=6
Mai: Backup Festival Weimar http://www.backup-festival.de/
Juni: Halle an der Saale http://camp.burg-halle.de/
Juni: Rejected Festival, Innsbruck/A
http://filmfest-rejected.com/de/


Iki

iki

»Iki« von Florian Maubach:

Monstra Festival (Portugal) / 7. – 17. März
Schulkinowochen Hessen / 13. März
14. Landshuter Kurzfilmfestival / 13. – 18. März
Augenweide Festival Kiel / 16. März
Lichter Filmfestival Frankfurt / 19.März – 23.
März
Festival Contis (Frankreich) / 20.-24. Juni


Andersartig

andersartig09072011-0-00-38-21

»Andersartig« von Dennis Stein-Schomburg wurde bisher mit Abstand auf den meisten Festivals in diesem Jahr gezeigt. Eine Auflistung:

Kino – Mostra De Cinema De Expressão Alemã (Lissabon)
14th Landshuter Kurzfilmfestival
19th Regensburger Kurzfilmwoche
2nd International Motion Festival Cyprus (Zypern)
Écu – The European Independent Film Festival (Paris, Frankreich)
Flatpack Festival 2013 (Birmingham, Uk)
23rd Int. Student Short Film Festival Of Cergy-Pontoise (Frankreich) AWARD!!!
Future Film Festival (Bologna, Italien)
Cluj Shorts International Short Film Festival (Rumänien)
Independent Days 13|Filmfest (Karlsruhe) Und Little Big Shots: International Film Festival For Kids (Australien)
23rd Mediawave Internatinal Film And Music Gathering (Ungarn)
23rd Filmkunstfest M-V (Schwerin)
10th Black & White – Fetsival International Audiovisual (Porto, Portugal) AWARD!!!
Medienfestival Plattform:[No Budget]#11 (Tübingen)
2nd Snake Alley Festival Of Film (Usa)
Cinemadamare (Italien)
14th Maremetraggio – International Short Film And Debut Works Festival (Italien)
Festival Image Par Image (Frankreich)03.02.2013 Kino – Mostra De Cinema De Expressão Alemã (Lissabon)
14th Landshuter Kurzfilmfestival
19th Regensburger Kurzfilmwoche
2nd International Motion Festival Cyprus (Zypern)
Écu – The European Independent Film Festival (Paris, Frankreich)
Flatpack Festival 2013 (Birmingham, Uk)
23rd International Student Short Film Festival Of Cergy-Pontoise (Frankreich)
Future Film Festival (Bologna, Italien)
Cluj Shorts International Short Film Festival (Rumänien)
Independent Days 13|Filmfest (Karlsruhe) Und Little Big Shots: International Film Festival For Kids (Australien)
23rd Mediawave Internatinal Film And Music Gathering (Ungarn)
23rd Filmkunstfest M-V (Schwerin)
10th Black & White – Fetsival International Audiovisual (Porto, Portugal)
Medienfestival Plattform:[No Budget]#11 (Tübingen)
2nd Snake Alley Festival Of Film (Usa)
Cinemadamare (Italien)
14th Maremetraggio – International Short Film And Debut Works Festival (Italien)
Festival Image Par Image (Frankreich)


From Dad To Son

tokyo-klein

Auch »From Dad To Son« von Nils Knoblich war international gut vertreten:

Preise:
Monstronale Halle, D – 2nd prize
Le Pedrera Short Film Festival, UY – Best Animation Price & Price for Best Script

Festivalauswahl:
Stuttgarter Filmwinter Festival For Expanded Media, D
Monstra Animated Film Festival Lisboa, PT
Breaking Ground Nijmegen, NL
Tehran International Animation Festival, IR
Kyiv Int. Short Film Festival, UA
42. Sehsüchte Potsdam, D
Epiphany Childrens Filmfestival NYC, US
East End Film Festival London, UK

Nils Knoblich reiste dank der Unterstützung der AG Kurzfilm/German Films zur Präsentation des Films nach:
KingBonn 4th New Media Festival Shenzhen, CN
Short Shorts Film Festival Tokyo, JP

alle Festivals:
www.dad.nilsknoblich.com

Deutscher Computerspielpreis für BLACK PANTS GAME STUDIO

Hurra! Das Kasseler Unternehmen „Black Pants Game Studio“, ein Spin-Off von ehemaligen Studenten der Trickfilmklasse und der Universität Kassel, ist am 24. April in Berlin mit dem Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnet worden. Die Spieleentwickler gewannen mit ihrem Adventure „Tiny and Big – Grandpa’s Leftovers“ in der Kategorie „Bestes Jugendspiel“. Die Auszeichnung ist mit 75.000 Euro dotiert.

Bereits 2011 war der Prototyp des Spiels als Bestes Nachwuchskonzept ausgezeichnet worden. „Dass wir jetzt in dieser Kategorie gewonnen haben, ist eine Überraschung für uns gewesen“, freute sich Christian Niemand von den „Black Pants“. Hinter „Black Pants“ stehen die Informatiker Christian Niemand, Johannes Spohr und Sebastian Schulz sowie Tobias Bilgeri, Florian Grolig und Sebastian Stamm, Absolventen der Kunsthochschule. Bereits 2010 begann die Entwicklung des Spiels, in dem sich der Antiheld Tiny Jr. durch eine Wüste kämpft, die mit Ruinen einer untergegangenen Zivilisation übersät ist – auf der Suche nach einer mysteriösen Unterhose, die sein Gegenspieler Big gestohlen hat.

Der mit insgesamt 385.000 Euro dotierte Deutsche Computerspielpreis 2013 wird von den Branchenverbänden BIU und G.A.M.E gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann (MdB) vergeben.

Deutscher Computerspielpreis
Black Pants Games Studio

„Regelnull“ – gewinnt den M2LIVE Film Award

Vom 26.Januar bis zum 27.Januar war es wieder so weit. Das Bonnefantenmsueum in Maastricht lud zur vierten Ausgabe des M2LIVE Award ein.

Vergeben wurden Preise in unterschiedlichen Kategorien. Der Film „Regelnull“, eine Hommage an Harry Kramers Film
„Die Schleuse“, welcher Anfang 2012 in der Trickfilmklasse von einer kleinen Gruppe Studenten produziert wurde, war unter den 5 Nominierten des besten studentischen Kurzfilm.
Maike Koller und Daniel Maaß, zwei Studenten aus der Gruppe wurden vom Festival nach Maastricht eingeladen um den 1.Preis persönlich überreicht zu bekommen.

„Fänger“ als STAFF PICK

 

Der Kurzfilm „Fänger“ (2012 / 5 Min.) von Fabian Koppenhöfer ist vom Online-Filmportal vimeo.com mit dem „Staff Pick“ geadelt worden. Diese Auszeichnung erhalten Filme, die den Mitarbeitern der Plattfom besonders gefallen. Die Filme werden mit dem Siegel versehen und für einen begrenzten Zeitraum auf der Startseite www.vimeo.com präsentiert. Im Fall von „Fänger“, dem Abschlussfilm von Fabian Koppenhöfer, haben allein in den ersten Stunden über 6000 Besucher den Film gesehen und erste Blogs bereits über den Film berichtet.


Link zur Website von Fabian Koppenhöfer www.fabiankoppenhoefer.com

Wir freuen uns sehr und gratulieren zu dieser Auszeichnung!

HESSISCHER FILMPREIS für „Henker“ von Baoying Bilgeri

Am Freitag, 12.10.2012 wurde in der Alten Oper in Frankfurt/Main der Hessische Filmpreis 2012 verliehen. In der Kategorie Kurzfilm gewann Baoying Bilgeri mit ihrem 7-minütigen Abschlussfilm „Henker“ den mit 5.000 Euro dotierten Preis.

Überglücklich nahm Baoying Bilgeri den Preis bei der feierlichen Verleihung am Freitag aus den Händen der beiden Laudatoren Felicitas Woll und Andreas Schmidt entgegen. Die Jury bestand in diesem Jahr aus Jakob Claussen (Produzent), Andreas Schmidt (Schauspieler), Reiner Schöler (Referatsleiter Film HMWK), Ellen Wietstock (Filmjournalistin) und der Jury-Vorsitzenden Maria Wismeth (Geschäftsführerin Hessische Filmförderung).

Die Jurybegründung:

Ein kurzer, kluger Film über eine vom Mittelalter bis in unsere Zeit hineinreichende Tradition: Ein Sohn übernimmt vom Vater den Beruf, in diesem Fall den des Scharfrichters. In knapp sieben Minuten erzählt Baoying Bilgeri mit den Mitteln des Animationsfilms bravourös von substanziellen Konflikten und den Grundfragen menschlichen Zusammenlebens.“

In diesem Jahr wurde der Kurzfilmpreis geteilt, weiterer Gewinner war Stefan Müller mit seinem Film „Der Notfall“. Der Film „Henker“ wurde mit Mitteln der Hessischen Filmförderung gefördert und in 2010/2011 produziert, insgesamt dauerte die Produktion 18 Monate. Dies ist der zweite erfolgreiche Film von Baoying Bilgeri: Bereits „Die Wahrheits Quizshow“ (2009) lief auf internationalen Festivals wie dem ITFS Stuttgart, in Annecy, Zagreb und Uppsala.

Link zum Film: http://vimeo.com/42758573
Link zur Website von Baoying Bilgeri www.bilgeri.eu
Link zum Beitrag des Hessischen Rundfunks über die Preisverleihung: Klick! [http://www.hr-online.de/website/includes/video_popup.jsp?vId=mp4:flash/fs/geschichten/121014191209_121014_filmpreis_5314.flv&color=ffffff&start=4.6&image=mp4:flash/fs/geschichten/121014191209_121014_filmpreis_5314.flv]


Baoying (Mitte) bei der Preisverleihung. Links die beiden Laudatoren Andreas Schmidt und Felicitas Woll, rechts von ihr Moderator Adnan Maral und Stefan Müller, ebenso Gewinner des Kurzfilmpreises.
( Bild: © www.hessischer-filmpreis.de)

„From Dad To Son“ gewinnt Animationspreis in Monterrey / Mexiko

Beim 8. Festival Internacional de Cine de Monterrey in Mexiko (16.-26. August 2012) hat Nils Knoblich mit dem 5-minütigen Stop-Motion Film „From Dad To Son“ den Preis für den besten Animationskurzfilm gewonnen.

Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich!

Der Film war bereits auf renommierten Festivals wie HAFF Utrecht (NL), Anima Mundi (BRAZ), ITFS Stuttgart, Fantoche (CH) und vielen weiteren internationalen Festivals zu sehen (Auflistung hier [http://nilsknoblich.com/?p=366] ). Derzeit ist Nils Knoblich mit seinem Koproduzenten Stephan Hanf und dem Film unterwegs beim KROK Festival, das auf einem Schiff während der Fahrt zwischen Sankt Petersburg und Moskau stattfindet.

http://8.monterreyfilmfestival.com/en
www.nilsknoblich.com

DEUTSCHER COMPUTERSPIELPREIS für Tobias Bilgeri und sein Team

Tobias Bilgeri hat Grund zu feiern! Am vergangenen Wochenende gewann er mit seinem Spiel „About Love, Hate and the other ones“ beim Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Nachwuchs-Konzept aus Schüler- und Studentenwettbewerb“. Damit ist ein Preisgeld in Höhe von sagenhaften 35.000 € verbunden, die nun im Team aufgeteilt werden.

About Love, Hate and the other ones“ beruht auf der gleichnamigen Animationsserie, in der die Figuren “Love” und “Hate” in jeder Episode auf einen anderen Charakter treffen. Im Spiel muss mit den gegensätzlichen Charakteren taktisch und strategisch umgegangen werden, um einen roten Button – den Ausgang aus dem Level – zu erreichen.

Ideen und Animationen zum Spiel kommen von Tobias Bilgeri, die Programmierung für mobile Endgeräte übernahmen Stephan Goebel und Simon-Lennert Raesch von der Ing-Schule Kassel. Sie nahmen die Auszeichnung bei der Preisverleihung am 26. April in Berlin gemeinsam entgegen.

Wir freuen uns, gratulieren herzlich und sind gespannt auf die nächsten Spiele!

Die ersten Level des Spiels kann man übrigens unter www.aboutloveandhate.de spielen. Mehr Informationen über Tobias Bilgeri und seine Arbeiten sind auf seiner Website www.bilgeri.eu zu finden. Mehr Informationen zum Computerspielpreis auf www.deutscher-computerspielpreis.de.

PUBLIKUMSPREIS für „From Dad To Son“ von Nils Knoblich

Nils Knoblich freut sich über die erste Auszeichnung für seinen Film „From Dad To Son“. Beim goEast-Festival in Wiesbaden gewann er Ende April im Hochschulwettbewerb den Publikumspreis in der Kategorie „Animations- und Experimentalfilm“. Der Film erzählt in eindrucksvollen schwarz-weiss Bildern und Stop-Motion-Technik die Geschichte eines Häftlings, der seinen alten Vater bei der Feldarbeit unterstützen möchte. Gewitzt findet auch über die Gitterstäbe hinweg eine Möglichkeit, dem Vater eine Hilfe zu sein.

www.nilsknoblich.com
Wir freuen uns und gratulieren herzlich!

www.filmfestival-goEast.de

Nominiert für DEUTSCHEN COMPUTERSPIELPREIS

Letztes Jahr gewannen die Kasseler Spielentwickler „Black Pants“ mit ihrem 3D-Adventure „Tiny&Big“ den Deutschen Computerspielpreis für das beste Nachwuchs Konzept, in diesem Jahr ist wieder ein Kasseler Trickfilmer und Spielemacher nominiert: Tobias Bilgeri (derzeit Meisterschüler der Trickfilmklasse) freut sich über eine Nominierung für das beste Konzept im Schüler- und Studentenwettbewerb des Deutschen Computerspielpreis.

Sein Knobelspiel „About Love, Hate and the other ones“ beruht auf der gleichnamigen Animationsserie, in der die Figuren „Love“ und „Hate“ in jeder Episode auf einen anderen Charakter treffen. Im Spiel muss mit „Love“ and „Hate“ taktisch und strategisch umgegangen werden, um einen roten Button – den Ausgang aus dem Level – zu erreichen.

Wir freuen uns über die Nominierung und sind gespannt auf die Preisverleihung am 26. April in Berlin!

Die ersten Level des Spiels kann man übrigens unter www.aboutloveandhate.de spielen! Mehr Informationen über Tobias Bilgeri und seine Arbeiten sind auf seiner Website www.bilgeri.eu zu finden.