Vom 15.-16. Oktober veranstaltet die Städtische Galerie Nordhorn die ersten „Trickfilmtage Nordhorn“. Gezeigt wurden zum einen Film der Trickfilmklasse Kassel, als auch ein „Best-of“ des diesjährigen Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart.
![](https://animationkassel.de/wp-content/uploads/2016/11/nordhorn-1-621x900.png)
Vom 15.-16. Oktober veranstaltet die Städtische Galerie Nordhorn die ersten „Trickfilmtage Nordhorn“. Gezeigt wurden zum einen Film der Trickfilmklasse Kassel, als auch ein „Best-of“ des diesjährigen Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart.
Am Freitag, den 21. Juni um 23 Uhr lädt das documenta Archiv, die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit dem Sepulkralmuseum zur Filmaufführung ‘Harry Who?’ in die Nekropole im Habichtswald ein.
Zum Anlass der 1100 Jahrfeier der Stadt Kassel entwickelten Studenten unterschiedliche Kurzfilme, die das Werk und Leben des Documenta-Künstlers Harry Kramer in den Vordergund stellen.
Bereits im Wintersemester 2011 produzierten Studenten der Trickfilmklasse den mittlerweile preisgekrönten Puppentrickfilm „Regel Null“, welcher als homage zum Film ‘Die Schleuse’ (1961) im Frühjahr 2012 auf dem Symposium ‘Fundsache Kramer’ im TheaterFigurenMuseum in Lübeck vorgestellt wurde.
Aufbauend auf diesen Erfolg wurde im Wintersemester 2012 mit dem Projekt ‘Harry Who?’ die Spurensuche fortgesetzt.
Besuche im Kramer Archiv im Aschrotthaus und eine Führung im Museum für Sepulkralkultur eröffneten den Studenten eine nahezu einzigartige Sicht auf Werk und Künstler. Die genutzten Film- und Trickfilmtechniken variieren zwischen Realfilm, Zeichen-, Computer- und Puppentrick, ihre Aufführung in der kürzesten Nacht des Jahres ist der großzügigen Unterstützung der Firma Ambion, der freundlichen Hilfe der Firma Boxan und der Erlaubnis des Forstamtes Kassel zu verdanken.
Eröffnet wird das Programm mit dem Film die „Sackgasse“, einer Gemeinschaftsproduktion von Harry Kramer und Wolfgang Ramsbott aus dem Jahr 1963.
Im Anschluß daran werden 13 Kurzfilme der Studenten der Trickfilmklasse unter der Leitung von Professor Martina Bramkamp vorgestellt. In diesen Arbeiten nähern sich die Filmemacher auf verschiedene, teils abstrakte, teils sehr persönliche Art Harry Kramer, der im Zeitraum von 1971 bis 1992 als Professor für Bildhauerei in Kassel lehrte.
Das Filmprogramm, präsentiert im „Spielraum“ von Werner Ruhnau, und die Nekropole selbst, als Kunstwerk im öffentlichen Raum von Harry Kramer geschaffen, sollen zum Gedenken und Weiterdenken ermutigen.
Achim Schneider und die Sweetmaus haben Grund zur Freude: Die diesjährige Ausgabe von Trickreich am 07. / 08. / 09. Februar 2013 traf den Geschmack des Publikums und wurde an allen drei Tagen sehr gut besucht. In diesem Jahr gab es als absolute Neuheit eine Einführung durch den renommierten Gastredner Achim Schneider, seines Zeichens erster animierter Kunstwissenschaftler, der eigens aus München angereist war. Er führte an den drei Abenden von der Leinwand herab in das Programm ein und sorgte so für einen stimmungsvollen Auftakt.
Star des Abends war ausserdem die Sweetmaus aus dem Film „Hallo, mein Name ist Sweetmaus“ von Daniel von Bothmer. Die HNA (Hessisch-Niedersächsische Allgemeine) berichtete in der Druckausgabe vom 08.02. über den Eröffnungsabend.
Wer Trickreich 2013 verpasst hat, kann einen Teil der Filme beim diesjährigen Rundgang der Kunsthochschule Kassel vom 17.-21. Juli 2013 im Trickfilmkino oder beim Filmabend ansehen. In den nächsten Wochen werden ausserdem Teile des Programms auf den Klassenchannel bei Youtube hochgeladen (www.youtube.com/trickfilmkassel)
Vom 26.Januar bis zum 27.Januar war es wieder so weit. Das Bonnefantenmsueum in Maastricht lud zur vierten Ausgabe des M2LIVE Award ein.
Vergeben wurden Preise in unterschiedlichen Kategorien. Der Film „Regelnull“, eine Hommage an Harry Kramers Film
„Die Schleuse“, welcher Anfang 2012 in der Trickfilmklasse von einer kleinen Gruppe Studenten produziert wurde, war unter den 5 Nominierten des besten studentischen Kurzfilm.
Maike Koller und Daniel Maaß, zwei Studenten aus der Gruppe wurden vom Festival nach Maastricht eingeladen um den 1.Preis persönlich überreicht zu bekommen.
Zum Anlass des in diesem Jahr erstmalig stattfindenden deutschen „Kurzfilmtag“ am 21.12. hat das Film- und Kinobüro Hessen eine Kurzfilmrolle zusammengestellt, in der auch zwei Kasseler Trickfilme und zwei Kurzfilme der Filmklasse zu sehen sind. Weitere Kurzfilme werden im Fernsehen, in U-Bahnen, Kinos und anderen Orten in ganz Deutschland gezeigt, um in der kürzesten Nacht des Jahres die Kurzfilmkunst und das Genre zu würdigen.
In den 6 teilnehmenden hessischen Kinos werden neben weiteren hessischen Produktionen die beiden Trickfilme „Henker“ (2012 / 7 Min. / Regie: Baoying Bilgeri) und „From Dad To Son“ (2011 / 5 Min. / Regie: Nils Knoblich)sowie die szenischen Kurzfilme „Haltlos“ (2012 / 12 Min. / Regie: Tim Dünschede) und „Ferngesteuert“ (2012 / 16 Min. / Regie: Hendrik Schmitt) gezeigt. Am Freitag des Jahres werden nicht nur in hessischen Kinos Kurzfilme präsentiert, sondern auch an vielen anderen Orten in Deutschland (www.kurzfilmtag.com/teilnehmer.html)
Das Ziel der in diesen Jahr erstmalig stattfindenen und von der AG Kurzfilm koordinierten Initiative ist es unter anderem, „den Kurzfilm in all seiner Reichhaltigkeit und Experimentierfreude, als eigenständige Kunstform oder Erprobungsfeld für den Filmnachwuchs feiern und sichtbarer machen“.
Die Hessen-Rolle läuft am 21.12 in folgenden Kinos:
Filmforum Höchst, 18.30 Uhr
Cinepark Hofheim, 19.30 Uhr
Capitolkino Witzenhausen, 19.30 Uhr
Kino Kelkheim, 20.30 Uhr
Lichtspielhaus Lauterbach, 20 Uhr
Filmkunsttheater Marburg, 18 Uhr
Mehr Informationen zum Kurzfilmtag unter www.kurzfilmtag.com
Mehr Informationen zur AG Kurzfilm unter www.ag-kurzfilm.de
(Bild: Szene aus dem Film „From Dad To Son“ von Nils Knoblich)
Die Filme „Iki“ von Florian Maubach und „Happy Life“ von Sun&Egg wurden beim diesjährigen Trickfilmwochenende Wiesbaden gezeigt. Das Trickfilmwochenende präsentierte vom 18.-21. Oktober ein Programm aus 120 internationalen Animationsfilmen im Ostflügel des Biebricher Schlosses.
„Happy Life“ ist der Abschlussfilm des Duos Sun&Egg, er erzählt die Probleme eines jungen Mannes, der am frühen Morgen mit unangenehmen Überraschungen konfrontiert wird. „Iki“ zeigt eine Fahrrad-Reise nach Litauen, der Titel steht dabei für das litauische „Tschüss!“.
Links:
www.florianmaubach.de
www.filme-im-schloss.de
Bei der Medienkunstausstellung „Monitoring“, die im Rahmen des 29. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes stattfindet, werden in diesem Jahr unter den 17 ausgestellten Arbeiten auch zwei junge Kasseler Künstler repräsentiert. Neben Kristin Meyer („la la la“) aus der Klasse von Prof. Bjørn Melhus zeigt Trickfilmer Dennis Stein-Schomburg seine interaktive Animation „A Kind of Sad Story“.
Die Ausstellung findet an 5 Orten im und um den KulturBahnhof Kassel statt und wird am 14.11.2012 um 19 Uhr eröffnet. „A Kind of Sad Story“ wird im Südflügel des KulturBahnhof zu sehen sein. Es ist ein Pop-Up-Buch, auf das mittels „projection mapping“ Animationen projiziert werden, welche die erzählte Geschichte visuell unterstützen. Der Zuschauer bestimmt durch umblättern, wann das nächste Kapitel eingeleitet wird. Bereits beim vergangenen RUNDGANG der Kunsthochschule Kassel war das Buch ein starker Publikumsmagnet.
Die 17 Arbeiten konkurrieren um den „Golden Cube“. Der in diesem Jahr um 1.000 Euro erhöhte und nun mit 3.500 Euro dotierte Preis wird am 18.11. im Rahmen der großen Abschlussveranstaltung des Festivals im Bali Kino verliehen.
Weitere Künstler_innen der Ausstellung sind:
Tilmann Aechtner: Avatare, Offenbach 2011 /Philipp Artus: Snail Trail, Köln 2011 / Clarisse Hahn: Our Body is a Weapon, Paris 2012 / Francis Hunger: Tolpa, Leipzig 2012 / Simona Koch: Grenzen, Berlin / Neustadt an der Aisch 2010-12 / Steffen Köhn, Paola Calvo: A Tale of Two Islands, Berlin 2012 / Emanuel Mathias: Nebahats Schwestern, Leipzig 2011 / Henrike Naumann: Triangular Stories , Berlin 2012 / Hein-Godehart Petschulat: Die Wand, Leipzig 2012 / Sascha Pohle: Statues Also Die, Düsseldorf / Amsterdam 2012 / Taiki Sakpisit: A Ripe Volcano, Bangkok 2011 / Marko Schiefelbein: I can. You can., Braunschweig / Berlin 2012 / Oli Sorenson: antimap, Montreal 2012 / Florian Thalhofer: Das Geld und die Griechen, Berlin 2012 / Pim Zwier: Atemlos, Halle / Amsterdam 2012
Eröffnung: 14. November 2012, 19 Uhr, Südflügel im KulturBahnhof
Ausstellung: 15. bis 18. November 2012, Kasseler Kunstverein, KulturBahnhof Kassel, Galerie Coucou, Nachrichtenmeisterei
Öffnungszeiten
Mittwoch, 14. November, 19-23 Uhr
Donnerstag, 15. November, 17-22 Uhr
Freitag, 16. November, 17-22 Uhr
Samstag, 17. November, 17-22 Uhr
Sonntag, 18. November, 17-20 Uhr
www.kasselerdokfest.de
Freier Eintritt an allen Ausstellungsorten!
Am Freitag, 12.10.2012 wurde in der Alten Oper in Frankfurt/Main der Hessische Filmpreis 2012 verliehen. In der Kategorie Kurzfilm gewann Baoying Bilgeri mit ihrem 7-minütigen Abschlussfilm „Henker“ den mit 5.000 Euro dotierten Preis.
Überglücklich nahm Baoying Bilgeri den Preis bei der feierlichen Verleihung am Freitag aus den Händen der beiden Laudatoren Felicitas Woll und Andreas Schmidt entgegen. Die Jury bestand in diesem Jahr aus Jakob Claussen (Produzent), Andreas Schmidt (Schauspieler), Reiner Schöler (Referatsleiter Film HMWK), Ellen Wietstock (Filmjournalistin) und der Jury-Vorsitzenden Maria Wismeth (Geschäftsführerin Hessische Filmförderung).
Die Jurybegründung:
„Ein kurzer, kluger Film über eine vom Mittelalter bis in unsere Zeit hineinreichende Tradition: Ein Sohn übernimmt vom Vater den Beruf, in diesem Fall den des Scharfrichters. In knapp sieben Minuten erzählt Baoying Bilgeri mit den Mitteln des Animationsfilms bravourös von substanziellen Konflikten und den Grundfragen menschlichen Zusammenlebens.“
In diesem Jahr wurde der Kurzfilmpreis geteilt, weiterer Gewinner war Stefan Müller mit seinem Film „Der Notfall“. Der Film „Henker“ wurde mit Mitteln der Hessischen Filmförderung gefördert und in 2010/2011 produziert, insgesamt dauerte die Produktion 18 Monate. Dies ist der zweite erfolgreiche Film von Baoying Bilgeri: Bereits „Die Wahrheits Quizshow“ (2009) lief auf internationalen Festivals wie dem ITFS Stuttgart, in Annecy, Zagreb und Uppsala.
Link zum Film: http://vimeo.com/42758573
Link zur Website von Baoying Bilgeri www.bilgeri.eu
Link zum Beitrag des Hessischen Rundfunks über die Preisverleihung: Klick! [http://www.hr-online.de/website/includes/video_popup.jsp?vId=mp4:flash/fs/geschichten/121014191209_121014_filmpreis_5314.flv&color=ffffff&start=4.6&image=mp4:flash/fs/geschichten/121014191209_121014_filmpreis_5314.flv]
Baoying (Mitte) bei der Preisverleihung. Links die beiden Laudatoren Andreas Schmidt und Felicitas Woll, rechts von ihr Moderator Adnan Maral und Stefan Müller, ebenso Gewinner des Kurzfilmpreises. ( Bild: © www.hessischer-filmpreis.de)
Beim 8. Festival Internacional de Cine de Monterrey in Mexiko (16.-26. August 2012) hat Nils Knoblich mit dem 5-minütigen Stop-Motion Film „From Dad To Son“ den Preis für den besten Animationskurzfilm gewonnen.
Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich!
Der Film war bereits auf renommierten Festivals wie HAFF Utrecht (NL), Anima Mundi (BRAZ), ITFS Stuttgart, Fantoche (CH) und vielen weiteren internationalen Festivals zu sehen (Auflistung hier [http://nilsknoblich.com/?p=366] ). Derzeit ist Nils Knoblich mit seinem Koproduzenten Stephan Hanf und dem Film unterwegs beim KROK Festival, das auf einem Schiff während der Fahrt zwischen Sankt Petersburg und Moskau stattfindet.
http://8.monterreyfilmfestival.com/en
www.nilsknoblich.com
Vom 11.–15. Juli findet an der Kunsthochschule der RUNDGANG statt, die Jahresausstellung mit der Präsentation aktueller Arbeiten, Performances, Diskussionen, Cafés und Parties. Die Trickfilmklasse bietet in ihren Räumen einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten, die in diesem Jahr entstanden sind. Darunter natürlich Filme, aber auch Spiele, ein interaktiver Film und eine „Making-of-Ausstellung“.
Der RUNDGANG wird am 11. Juli um 19 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule eröffnet.
Am Freitagabend, 13. Juli um 22 Uhr zeigt die Trickfilmklasse die aktuellen Arbeiten im Hörsaal der Kunsthochschule. Im Anschluss an die Filmpräsentation wird im wunderschönen Hof der Trickfilmklasse kräftig gefeiert.
Die Ausstellung ist Donnerstag bis Samstag von 12 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 12 – 18 Uhr. Das Trickfilmkino (Eingang über den Innenhof der Trickfilmklasse) ist auch abends geöffnet.
NOT EXKLUSIV
Der RUNDGANG 2012 trägt einen von den diesjährigen Vorsitzenden Prof. Gabriele Franziska Götz. und Prof. Bjørn Melhus formulierten Titel, der jedoch nicht als thematische Vorgabe, sondern vielmehr als Statement oder allgemeine Fragestellung zu verstehen ist: NOT exklusiv soll auf vielschichtige Weise das Selbstverständnis der Lehre und Kreativität, wie auch die ökonomische Situation von Studierenden und Berufsanfängern hinterfragen, in einer Gegenwart, in der die vielversprechende Freiheit häufig in prekäre Lebensverhältnisse, Selbstausbeute und somit wieder in Unfreiheit führt. Aber gerade diese Krise der exklusiven Not kann auch erfinderisch machen und zum Ausgangspunkt weitreichender Innovation werden. Liest man den Titel englisch, so verschiebt sich die Bedeutung und er drückt einen Teil des Selbstverständnisses der Kunsthochschule Kassel aus, die gerade „not exclusiv(e)“ – nicht exklusiv, also nicht ausschließend zu einer größtmöglichen Offenheit und Migration zwischen den Studiengängen einlädt.
Wir freuen uns auf viele Besucher in der Trickfilmabteilung! Mehr Infos zum RUNDGANG unter www.rundgang-kassel.de