Der Trailer für den diesjährigen Rundgang (13.-17. Juli) ist vom Trickfilmstudenten Fabian Koppenhöfer gemacht worden. Er nutzte das Rundgangs-Grafikdesign von André May als Grundlage und entwickelte daraus diesen 30-Sekünder:

Der Trailer für den diesjährigen Rundgang (13.-17. Juli) ist vom Trickfilmstudenten Fabian Koppenhöfer gemacht worden. Er nutzte das Rundgangs-Grafikdesign von André May als Grundlage und entwickelte daraus diesen 30-Sekünder:
Der Trailer zum SPIELSALON vom 13.-17. Juli 2011. Konzipiert und realisiert von Fabian Koppenhöfer
Ein Octopus, der möglichst menschlich wirken muss, ein äusserst ungerechtes Pongspiel, knobeln mit Liebe und Hass* – die Spielprinzipien in Computerspielen sind manchmal ziemlich ungewöhnlich. Beim SPIELSALON geht es um Autorenspiele, Spielemacher, Spielende.
Seit etwa zwei Jahren gibt es ein verstärktes Interesse von Studierenden der Trickfilmklasse an Computerspielen. Im Rahmen von Workshops, Kooperationen und in freier künstlerischer Arbeit entstanden mehrere – teilweise preisgekrönte – Computerspiele.
Der SPIELSALON greift nun das Interesse der Trickfilmstudenten auf und bietet Raum für einen fruchtbaren Austausch zwischen professionellen Spieleentwicklern, Studierenden, Künstlern und dem Publikum. Er reflektiert die neue künstlerische Entwicklung der Computer‐Games auf theoretischer und praktischer Ebene. In einer fünftägigen Ausstellung im Kasseler Kunstverein im Fridericianum werden aktuelle deutsche und internationale Computer‐Games mit starker künstlerischer Handschrift und individueller Sicht auf die Welt präsentiert. Begleitend dazu gibt es Vorträge und eine Podiumsdiskussion von internationalen Spieleentwicklern und Experten.
Die Trickfilmklasse unter Leitung von Prof. Thomas Meyer-Hermann und Prof. Martina Bramkamp organisiert den SPIELSALON in diesem Jahr erstmalig.
Mehr Informationen zum SPIELSALON auf www.spielsalonkassel.de
13.-17. Juli 2011
Kasseler Kunstverein im Fridericianum
Friedrichsplatz 18
Kassel
Eröffnung am 12. Juli um 19 Uhr, an den folgenden Tagen ist die Ausstellung von 11 – 20 Uhr geöffnet.
* gemeint sind: Octodad [http://www.spielsalonkassel.com/games/octodad/], Discrimination Pong [http://www.spielsalonkassel.com/allgemein/discrimination-pong/] und About love, hate and the other ones [http://www.spielsalonkassel.com/games/about-love-hate-the-other-ones/]
In diesem Jahr wurden die hessischen Kunsthochschulen eingeladen, sich am ADC-Festival, dem jährlichen Treffen des Art Directors Club auf der Frankfurter Messe, mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen. Im Rahmen der vom ADC gestellten Box von 3 x 3 x 2,5 m wurde eine Schaufensterausstellung ausgerichtet, in der täglich (vom 6. bis zum 8. Mai) wechselnde Ausstellungen zu sehen waren.
Begleitend dazu gab es zu jedem Tag einen Abreiß-Flyer mit kurzen Informationen zu den Künstlern. Das Ambiente komplettierte ein Automat direkt neben der Box, aus dem man sich ein zufälliges Reiseziel mit Überraschung ziehen konnte. Konzipiert und realisiert wurde die Ausstellung von Florian Maubach (Student der Trickfilmklasse) und Markus Kämmerer (Student der Fotoklasse).
Aus der Trickfilmklasse waren in der Ausstellung vertreten: Stefan Vogt, Nils Knoblich, Daniel von Bothmer, Florian Maubach. Weiterhin stellten aus: Aiko Okamoto, Daniel Stubenvoll, Eduard Petkun, Verena Waldmüller, Markus Färber, Markus Kämmerer, Sören Gerhardt.
Preis für Trickfilmstudenten
Bei der Preisverleihung des ADC Junior Award im Rahmen des Festivals gewann Martin Schmidt für seinen Film DER PRÄZISE PETER in der Kategorie „Film“ eine GOLDENE NADEL, Lea Schönfelder bekam für ihr Spiel UTE eine BRONZENE NADEL in der Kategorie „Digitale Medien“.
Wir gratulieren!
Im Rahmen der InsideOut Late Night im Fridericianum Kassel wird am Freitag, 27.05.2011 eine Filmauswahl der Trickfilmklasse gezeigt. Mit der InsideOut Late Night erwartet die Besucher im Fridericianum laut Ankündigung ein „fulminanter Abend“.
Zeitgenössischer Tanz, das Magazinprojekt untitled mit Schülern der Herderschule Kassel und Musik von Basti & Zoka sind wesentliche Bestandteile des fulminanten Abends – nicht zu vergessen die Filme der Trickfilmklasse:
Abenteuer zusammen – Stefan Vogt
A Capella – Gruppenprojekt
Schattengewächs – Dennis Stein-Schomburg
Die Auserwählten – Damian Harmata
Hertzflimmern – Mirco Kutscheidt
Leuchtstoff – Gruppenprojekt
SPEI – Fabian Koppenhöfer
Revenge – Seo Yeun Lee
Freundschaft zusammen – Stefan Vogt
Tatort Kassel – Gruppenprojekt
Bauernhof zusammen – Stefan Vogt
Warum mag jeder Würstchen – Stefan Vogt
Die aktuellen Ausstellungen mit Arbeiten von Andro Wekua und Nina Canell werden den ganzen Abend geöffnet sein.
Beginn: 21 Uhr, Eintritt 7 € / gratis mit Jahreskarte der Kunsthalle Fridericianum
Beim Campusfest der Universität Kassel am Freitag, 27.05.2011 wird im Hörsaal 1 / Diagonale 1 ein Filmprogramm der Trickfilmklasse gezeigt. Beginn des Programms ist um 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Campusfest feiert das 40-jährige Bestehen der Universität Kassel mit einem reichhaltigen Kulturprogramm, Informationsständen, Einblicken in Fachbereiche und vielem mehr.
(Bildnachweis: Standbild aus „Schattengewächs“ von Dennis Stein-Schomburg)
ZDF.kultur hat in ihrer PIXELMACHER-Reihe Black Pants, die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises, beim IGF in San Francisco interviewt.
http://www.tinyandbig.com/
http://www.igf.com/
https://www.zdf.de/
Auch in diesem Frühjahr waren und sind die Filme und Spiele der Trickfilmklassenstudenten unterwegs. Und so manch ein Werk wurde dabei ausgezeichnet… Eine Auflistung:
Die Gedanken sind frei von Urte Zintler lief im Februar auf dem Animac Festival in Lleida/Spanien, im März auf dem „Go Short – International Short Film Festival“ in Nijmegen/Niederlande. Beim Tricky Women Festival in Wien im März wurde der Film mit einer „Besonderen Erwähnung“ ausgezeichnet. Die Jury: „It is a poetry of forgetting and remembering, with a visual and sonic language that allows us to see both, what remains and what falls away.“
Weiterhin lief der Film im März bei „Lichter Filmtage“ in Frankfurt/Main und im April auf den „Internationalen Frauen Film Festivals Dortmund, Köln“. Derzeit wird „Die Gedanken sind frei“ im Rahmen des ANIMACALL Projekts im Contemporary Art Center of Thessaloniki in Griechenland gezeigt.
Lea Schönfelder gewann mit ihrem Online-Computerspiel UTE die Streberprämie von ARTEcreative. Diese geht jede Woche an ein besonderes studentisches Projekt und wird vom deutsch-französischen Sender ARTE auf dessen Plattform ARTEcreative ausgelobt und vergeben. Erst vor wenigen Wochen gewannen Ines Christine Geißer und Kirsten Carina Geißer die Streberprämie mit ihrem Film „the day i turned into a ghost“.
Zur Website www.ute-game.com
„the day i turned into a ghost“ von Ines Christine Geißer und Kirsten Carina Geißer war im April zu sehen auf dem KURZSUECHTIG Festival in Leipzig. Dort wurde der Film – ein Musikvideo – mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet.
In naher Zukunft läuft der Film auf dem 20 min/max kurzfilmfestival, das vom 09. – 13. Mai in ingolstadt stattfindet sowie auf dem backup_festival 2011 vom 05.-08. Mai an der Bauhaus Universität in Weimar. Kurz danach auf dem Athens Video Art Festival 2011, das vom 20-22. Mai 2011 in Athen/Griechenland stattfindet. Im Juni dann auf dem ISSF Detmold [http://www.fest-der-filme.de/] vom 09.-13. Juni in Detmold.
„Schattengewächs“ von Dennis Stein-Schomburg läuft auf dem ITFS Internationales Trickfilm Festival in Stuttgart am 05.05.2011 um 22 Uhr.
„Weltmaschine“, eine audiovisuelle Installation von Tilman Hatje und Lukas Thiele wird am 28.05.2011 im Rahmen der „Blauen Nacht Nürnberg“ in der Kaiserburg Nürnberg gezeigt.
Die Installation wird im Rittersaal der Burg von 19-24 Uhr zu sehen sein.
Große Freude bei den Spielentwicklern von Black Pants: Ihr Spiel Tiny&Big hat beim Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Nachwuchskonzept aus Schüler- und Studentenwettbewerb“ gewonnen. Der mit 35.000 € dotierte Preis ist nicht die erste Auszeichnung, die das Kasseler Team mit dem Spiel gewinnt.
Black Pants sind eine Gruppe aus Studenten und ehemaligen Studenten der Trickfilmklasse sowie Informatik-Absolventen der Ing.-Schule Kassel, die sich vor rund zwei Jahren zusammenfanden, um gemeinsam ein Computerspiel zu entwickeln. Die Informatiker hatten eine 3d-Spiele-Engine geschrieben und suchten die Zusammenarbeit mit Trickfilmern, um ein 3d-Adventure Spiel zu entwickeln. Die Kooperation war fruchtbar: Im vergangenen Jahr ist eine erste Demo von Tiny&Big erschienen und hat in der Welt der unabhängigen Spielemacher und Spieler für Aufsehen gesorgt. Erst vor wenigen Tagen reisten Black Pants in den USA zum Independent Games Festival in San Francisco, um dort ihre Auszeichnung im Studentenwettbewerb entgegen zu nehmen. Dann gewannen sie in Austin (Texas) den Unity Award im Rahmen des SXSW Festivals.
Am vergangenen Mittwochabend wurden Black Pants in München im Rahmen einer festlichen Gala nun bei der Vergabe des Deutschen Computerspielpreises ausgezeichnet. Mit strahlenden Gesichtern nahmen Christian Niemand und Sebastian Stamm als Vertreter der Gruppe den Preis für das beste Konzept im Nachwuchswettbewerb entgegen. Der damit verbundene Geldpreis in Höhe von 35.000 € ermöglicht der Gruppe, auch weiterhin unabhängig zu bleiben und an der Entwicklung von Tiny&Big zu feilen. Im Herbst soll eine neue Version erscheinen, mit neuen Features und mehreren Levels.
Wir freuen uns mit Black Pants und gratulieren!
Kassel zu Gast in Brüssel: das renommierte Festival ANIMA (4. bis 13. März 2011) widmete der Trickfilmklasse in diesem Jahr ein eigenes Programm. Die Werkschau wurde von Prof. Thomas Meyer-Hermann präsentiert.
Der Film „Der präzise Peter“ von Martin Schmidt lief zusätzlich im Wettbewerb und wurde mit dem „Preis des jungen Publikums“ ausgezeichnet. Andreas Hykade, der ehemalige Professor der Trickfilmklasse, gewann mit „Love & Theft“ den Grand Prix des Festivals.
Wir gratulieren den Gewinnern!
Link zur Website von ANIMA http://www.animatv.be/
Link zur Website von Martin Schmidt http://www.herrschmidt.tv/
Link zum Film „Love & Theft“ auf Youtube http://www.youtube.com/watch?v=rEUxlwb2uFI
CARTOON MOVIE ist ein jährliches Branchentreffen der europäischen Animationsindustrie in Lyon/Frankreich. Sechs Studenten der Trickfilmklasse konnten dort Anfang März im Rahmen eines Workshops und Coachings wertvolle Einblicke in die professionelle Trickfilmwelt bekommen.
Seit mehreren Jahren lädt CARTOON MOVIE in Zusammenarbeit mit der deutschen FFA (Filmförderanstalt) Studenten von deutschen und französischen Animationsstudiengängen nach Lyon ein. Während eines eintägigen Workshops im Vorfeld der Veranstaltung werden die Studenten auf das Branchentreffen vorbereitet und bekommen in Vorträgen Wissenswertes zur europäischen Trickfilmindustrie, Vermarktungschancen oder Pitchings (Filmprojektvorstellungen) vermittelt. Im Anschluss dürfen sie dem zweitägigen Treffen beiwohnen und die Präsentationen der europäischen Studios auf der Suche nach Kofinanzierung oder z.B. Distributoren verfolgen.
Teilnehmer des Workshops waren neben der Kasseler Delegation rund 40 Trickfilmstudenten aus Hamburg (Animation School), Berlin (Mediadesign Hochschule), Potsdam (HFF Potsdam), Lyon (École Émile Cohl) und Valence (La Poudrière).
In diesem Jahr reisten Lea Schönfelder, Julian Vavrovsky, Fabian Koppenhöfer, Stefan Vogt, Daniel van Westen und Lukas Thiele als Vertreter der Kunsthochschule nach Lyon und freuten sich über spannende Präsentationen, gutes Essen und ein frühlinghaftes Lyon.
Organisiert und betreut wurde das Coaching von Michael Schmetz und Nicole Stangl, unterstützt von den Tutoren Manuela Lumb und Joergen Kristiansen.
Link zur Website von CARTOON MOVIE http://www.cartoon-media.eu/MOVIE/index.php