Filme der Trickfilmklasse auf dem BERLINALE EUROPEAN FILM MARKET

Drei Trickfilme von Studierenden und ehemaligen Studenten der Trickfilmklasse wurden am 15.02. auf dem diesjährigen European Film Market während der Berlinale im Filmprogramm „Hessentalents“ präsentiert. Das Screening wurde von der hFMA (hessische Film- und Medienakademie) präsentiert und soll dem hessischen Filmnachwuchs eine Plattform auf der Berlinale bieten.

Nils Knoblich („From Dad To Son“) und Stefan Vogt („Warum mag jeder Autos“) stellten den Film beim Screening persönlich vor, Baoying Bilgeri konnte ihren Film „Henker“ leider nicht persönlich präsentieren. Aus der Filmklasse Kassel wurden „Vaterlandsliebe“ von Nico Sommer, „Leitpfosten“ von Manuel Gerber und „George Schmitzki“ von Benjamin Pfitzner gezeigt. Weiterhin liefen Filme der Hochschule für Gestaltung Offenbach, die Hochschule RheinMain in Wiesbaden und die Hochschule Darmstadt.

Eine Broschüre und eine DVD wurden erstellt damit Redakteure, Festivalmacher und Produzenten die 19 hessischen Kurzfilme und Trailer bequem auch zuhause sichten können.

TRICKREICH 2012 vor ausverkauftem Haus

Im Foyer drängten sich Trickfilmhungrige, der große Saal des Bali-Kinos war schon Stunden vor der Vorstellung ausverkauft: Das Filmprogramm der Trickfilmklasse war auch in diesem Jahr eine begehrte Veranstaltung. Gezeigt wurden rund 30 Filme und Trailer von Studierenden der Trickfilmklasse, die zwischen Februar 2011 und Februar 2012 entstanden sind.

Eröffnet wurde der Abend durch Kunsthochschulrektor Prof. Christian Philipp Müller (3.v.l.) und die beiden Trickfilmprofessoren Martina Bramkamp und Thomas Meyer-Hermann, welcher aus seinem Forschungssemester wieder an die Kunsthochschule zurückkehrt.

Rund anderthalb Stunden wurde das Publikum mit neuen Produktionen der Trickfilmklasse versorgt und hatte die Möglichkeit, die Filmemacher im Nachhinein im Foyer des Balikinos persönlich kennenzulernen.

Wer diesen Abend verpasst haben sollte, bekommt die Möglichkeit im Sommer beim Rundgang der Kunsthochschule in der Trickfilmklasse vorbeizuschauen und so Einblicke in die Arbeit und die Produktionen der Klasse zu erlangen.

Einige der aktuellen Filme werden in den nächsten Tagen auf den Youtube-Kanal der Trickfilmklasse hochgeladen, ausserdem ist eine DVD mit den Filmen produziert worden, die in der Trickfilmklasse gekauft werden kann.

TRICKREICH 2012 im BALI-KINO

Am 08. und 09. Februar 2012 ist es wieder soweit! Die Trickfilmklasse zeigt ihre neuesten Arbeiten, die sich wie gewohnt mit den elementaren Fragen des Lebens beschäftigen: Warum hasst jeder Autos? Mit welcher Entdeckung wird man als junger Henker an seinem ersten Arbeitstag konfrontiert? Was erfährt man in einer Audienz beim Baron der Raben? Und warum ist es manchmal gut, anders zu sein?

Das Publikum hat nun die zweimalige Gelegenheit, die Antworten auf diese Fragen zu erfahren und gleichzeitig einen unterhaltsamen Trickfilmabend zu erleben. Beginn ist jeweils um 22.15 Uhr im Großen Saal des Bali Kinos.

Bali-Kinos im KulturBahnhof Kassel
Bahnhofsplatz 1
34117 Kassel
Tel. 0561 / 710550

Eintritt: 6,50 € / erm. 6,00 €

http://www.balikinos.de

SPIELSALON 2011 vom 13.-17. Juli

Ein Octopus, der möglichst menschlich wirken muss, ein äusserst ungerechtes Pongspiel, knobeln mit Liebe und Hass* – die Spielprinzipien in Computerspielen sind manchmal ziemlich ungewöhnlich. Beim SPIELSALON geht es um Autorenspiele, Spielemacher, Spielende.

Seit etwa zwei Jahren gibt es ein verstärktes Interesse von Studierenden der Trickfilmklasse an Computerspielen. Im Rahmen von Workshops, Kooperationen und in freier künstlerischer Arbeit entstanden mehrere – teilweise preisgekrönte – Computerspiele.

Der SPIELSALON greift nun das Interesse der Trickfilmstudenten auf und bietet Raum für einen fruchtbaren Austausch zwischen professionellen Spieleentwicklern, Studierenden, Künstlern und dem Publikum. Er reflektiert die neue künstlerische Entwicklung der Computer‐Games auf theoretischer und praktischer Ebene. In einer fünftägigen Ausstellung im Kasseler Kunstverein im Fridericianum werden aktuelle deutsche und internationale Computer‐Games mit starker künstlerischer Handschrift und individueller Sicht auf die Welt präsentiert. Begleitend dazu gibt es Vorträge und eine Podiumsdiskussion von internationalen Spieleentwicklern und Experten.

Die Trickfilmklasse unter Leitung von Prof. Thomas Meyer-Hermann und Prof. Martina Bramkamp organisiert den SPIELSALON in diesem Jahr erstmalig.

Mehr Informationen zum SPIELSALON auf www.spielsalonkassel.de

13.-17. Juli 2011
Kasseler Kunstverein im Fridericianum
Friedrichsplatz 18
Kassel

Eröffnung am 12. Juli um 19 Uhr, an den folgenden Tagen ist die Ausstellung von 11 – 20 Uhr geöffnet.

* gemeint sind: Octodad [http://www.spielsalonkassel.com/games/octodad/]Discrimination Pong [http://www.spielsalonkassel.com/allgemein/discrimination-pong/] und About love, hate and the other ones [http://www.spielsalonkassel.com/games/about-love-hate-the-other-ones/]

TRICKFILMKLASSE im Fridericianum und beim Campusfest

Im Rahmen der InsideOut Late Night im Fridericianum Kassel wird am Freitag, 27.05.2011 eine Filmauswahl der Trickfilmklasse gezeigt. Mit der InsideOut Late Night erwartet die Besucher im Fridericianum laut Ankündigung ein „fulminanter Abend“.

Zeitgenössischer Tanz, das Magazinprojekt untitled mit Schülern der Herderschule Kassel und Musik von Basti & Zoka sind wesentliche Bestandteile des fulminanten Abends – nicht zu vergessen die Filme der Trickfilmklasse:

Abenteuer zusammen – Stefan Vogt
A Capella – Gruppenprojekt
Schattengewächs – Dennis Stein-Schomburg
Die Auserwählten – Damian Harmata
Hertzflimmern – Mirco Kutscheidt
Leuchtstoff – Gruppenprojekt
SPEI – Fabian Koppenhöfer
Revenge – Seo Yeun Lee
Freundschaft zusammen – Stefan Vogt
Tatort Kassel – Gruppenprojekt
Bauernhof zusammen – Stefan Vogt
Warum mag jeder Würstchen – Stefan Vogt

Die aktuellen Ausstellungen mit Arbeiten von Andro Wekua und Nina Canell werden den ganzen Abend geöffnet sein.

Beginn: 21 Uhr, Eintritt 7 € / gratis mit Jahreskarte der Kunsthalle Fridericianum

Beim Campusfest der Universität Kassel am Freitag, 27.05.2011 wird im Hörsaal 1 / Diagonale 1 ein Filmprogramm der Trickfilmklasse gezeigt. Beginn des Programms ist um 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Campusfest feiert das 40-jährige Bestehen der Universität Kassel mit einem reichhaltigen Kulturprogramm, Informationsständen, Einblicken in Fachbereiche und vielem mehr.

(Bildnachweis: Standbild aus „Schattengewächs“ von Dennis Stein-Schomburg)

Tiny&Big ist Preisträger beim DEUTSCHEN COMPUTERSPIELPREIS


Große Freude bei den Spielentwicklern von Black Pants: Ihr Spiel Tiny&Big hat beim Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Nachwuchskonzept aus Schüler- und Studentenwettbewerb“ gewonnen. Der mit 35.000 € dotierte Preis ist nicht die erste Auszeichnung, die das Kasseler Team mit dem Spiel gewinnt.

Black Pants sind eine Gruppe aus Studenten und ehemaligen Studenten der Trickfilmklasse sowie Informatik-Absolventen der Ing.-Schule Kassel, die sich vor rund zwei Jahren zusammenfanden, um gemeinsam ein Computerspiel zu entwickeln. Die Informatiker hatten eine 3d-Spiele-Engine geschrieben und suchten die Zusammenarbeit mit Trickfilmern, um ein 3d-Adventure Spiel zu entwickeln. Die Kooperation war fruchtbar: Im vergangenen Jahr ist eine erste Demo von Tiny&Big erschienen und hat in der Welt der unabhängigen Spielemacher und Spieler für Aufsehen gesorgt. Erst vor wenigen Tagen reisten Black Pants in den USA zum Independent Games Festival in San Francisco, um dort ihre Auszeichnung im Studentenwettbewerb entgegen zu nehmen. Dann gewannen sie in Austin (Texas) den Unity Award im Rahmen des SXSW Festivals.

Am vergangenen Mittwochabend wurden Black Pants in München im Rahmen einer festlichen Gala nun bei der Vergabe des Deutschen Computerspielpreises ausgezeichnet. Mit strahlenden Gesichtern nahmen Christian Niemand und Sebastian Stamm als Vertreter der Gruppe den Preis für das beste Konzept im Nachwuchswettbewerb entgegen. Der damit verbundene Geldpreis in Höhe von 35.000 € ermöglicht der Gruppe, auch weiterhin unabhängig zu bleiben und an der Entwicklung von Tiny&Big zu feilen. Im Herbst soll eine neue Version erscheinen, mit neuen Features und mehreren Levels.

Wir freuen uns mit Black Pants und gratulieren!

www.tinyandbig.com

Besuch bei CARTOON MOVIE in Lyon


CARTOON MOVIE ist ein jährliches Branchentreffen der europäischen Animationsindustrie in Lyon/Frankreich. Sechs Studenten der Trickfilmklasse konnten dort Anfang März im Rahmen eines Workshops und Coachings wertvolle Einblicke in die professionelle Trickfilmwelt bekommen.

Seit mehreren Jahren lädt CARTOON MOVIE in Zusammenarbeit mit der deutschen FFA (Filmförderanstalt) Studenten von deutschen und französischen Animationsstudiengängen nach Lyon ein. Während eines eintägigen Workshops im Vorfeld der Veranstaltung werden die Studenten auf das Branchentreffen vorbereitet und bekommen in Vorträgen Wissenswertes zur europäischen Trickfilmindustrie, Vermarktungschancen oder Pitchings (Filmprojektvorstellungen) vermittelt. Im Anschluss dürfen sie dem zweitägigen Treffen beiwohnen und die Präsentationen der europäischen Studios auf der Suche nach Kofinanzierung oder z.B. Distributoren verfolgen.

Teilnehmer des Workshops waren neben der Kasseler Delegation rund 40 Trickfilmstudenten aus Hamburg (Animation School), Berlin (Mediadesign Hochschule), Potsdam (HFF Potsdam), Lyon (École Émile Cohl) und Valence (La Poudrière).

In diesem Jahr reisten Lea Schönfelder, Julian Vavrovsky, Fabian Koppenhöfer, Stefan Vogt, Daniel van Westen und Lukas Thiele als Vertreter der Kunsthochschule nach Lyon und freuten sich über spannende Präsentationen, gutes Essen und ein frühlinghaftes Lyon.

Organisiert und betreut wurde das Coaching von Michael Schmetz und Nicole Stangl, unterstützt von den Tutoren Manuela Lumb und Joergen Kristiansen.

Link zur Website von CARTOON MOVIE http://www.cartoon-media.eu/MOVIE/index.php

Trickfilmklasse mit Film zu Gast im Kasseler Kunstverein

Der Kasseler Kunstverein lädt ein zur Finissage seiner Ausstellung „undoubtedly/unzweifelhaft“ – Slawomir Elsner / Martin Werthmann. Sie beginnt mit einer kurzen Führung durch den Kurator Bernhard Balkenhol. Anschließend wird Dr. Barbara Scheuermann, Berlin, ein Künstlergespräch mit Martin Werthmann führen.

Zum Abschluß zeigen wir einen Animationsfilm, der von der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel unter Leitung der neuen Professorin Martina Bramkamp in der Ausstellung gedreht wurde.

http://www.kasselerkunstverein.de/veranstaltungen.htm