»PINK CUTS PINK« gewinnt Bronze @FiSH-Filmfestival 2017

»PINK CUTS PINK« von Theshna Shnarr a.k.a Alma W. Bär ist unter den Bronze Gewinnern beim FiSH – Filmfestival, StadtHafen 2017 in Rostock.


About FiSH

Das FiSH – Filmfestival im StadtHafen geht in die 14. Runde und lädt vom 11. bis 14. Mai 2017 alle Nachwuchsregisseure, Kameramenschen, Webvideomacher und Cineasten in den Rostocker StadtHafen ein, um das Beste der jungen deutschen Filmszene zu entdecken!

Mit dabei:
Bundeswettbewerb JUNGER FILM, PopFiSH Musikvideowettbewerb, Medienkompetenz-Preis M-V, schwedisches Gastlandfenster, Dokus und Spielfilme aus M-V, Deutschland und dem Ostseeraum, Netzwerken, Synergien bilden, Händeschütteln und Ostseeluft schnuppern.

(Quelle: http://fish-festival.de/ )


About »PINK CUTS PINK«

2016 – 01.53 Min. – Animation
Ein Mädchen hängt fest in einem Loop bedrückender Glattgekämmtheit bis ihre angestaute Wut sie aus der Passivität ausbrechen lässt. Doch wohin? Ein Ausbruch führt zum nächsten, sie durchläuft verschiedene Stadien ihrer selbst. Wird sie es in die Freiheit schaffen? Zeichentrick trifft auf Knetanimation trifft auf Film.

(Quelle: http://werkstatt.jungefilmszene.de/programm/?block=60)


FiSH
FiSH auf facebook
Alma W. Bär

REVIEW: ITFS und FMX 2017

Stuttgart: Beim Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart (ITFS) war auch die Trickfilmklasse vertreten…

…und präsentierte in der dortigen GAMEZONE verschiedenste Spiele und künstlerische Installationen.

»Übungen in Neugierde« war der Titel der Ausstellung, die für den Betrachter zu einer Entdeckertour wurde.

Eine Highlight war die Präsentation dreier brandneuer VR-Projekte: Bei »Where is Joe« kann in die Gestalt eines Riesen geschlüpft, und eine virtuelle Stadt erkundet werden.

»Zoetrop« macht es möglich, mittels virtueller Farbe im 3D-Raum zu zeichnen und eigene Animationen zu erstellen und »das Labor« verbindet visuelle Wahrnehmung mit haptischer Erfahrung und bietet ein spannendes Tasterlebnis mit Überraschungseffekt.


Trickfilme von Studierenden wurden auf der Werkschau im Kino präsentiert.

Parallel zum ITFS fand zudem vom 1. – 5. Mai die FMX, Conference on Animation, Effects, Games und Transmedia unter dem Motto »Beyond the Screen« statt. Die Trickfilmklasse präsentierte sich und ihren Studiengang an einem von den Studierenden designten Stand.


https://www.fmx.de/
http://www.itfs.de/
http://www.wkv-stuttgart.de/

Impressionen von »Recontres du Film Court XII«

Theresa Grysczok war vom 21.–29. April 2017 in Antananarivo, Madagascar beim Filmfestival »Recontres du Film Court XII«. Der Austausch zwischen dem Filmfestival RFC und der Trickilmklasse Kassel geht mit dieser Veranstaltung ins vierte Jahr.

https://www.facebook.com/Rencontresdufilmcourt/videos/1919401401626430/

Theresa Grysczok  hält einen Vortrag über ihren Kurzfilm »TRAPPED« von Florian Maubach und Theresa Grysczok.

Impressionen aus dem Animationsworkshop zum Thema Stop-Motion von Theresa Gryszock mit vielen talentierten Animationsstudenten aus Madagascar.


Recontres du Film Court
Trickfilmklasse Kassel
Sticky Frames

Trickfilmklasse auf der ITFS und FMX 2017

Die Trickfilmklasse Kassel stellt zum ITFS ( Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart – Festival of Animated Film ), das vom 2.–7. Mai 2017 in Stuttgart stattfindet, auf der GameZone im WKV ( Württembergischen Kunstverein ) aus.

Ausstellungsort ist im 1.OG, Raumnummer 216


Zeitgleich zum Animationsfestival findet die FMX 2017 ( International Conference on Animation, Effects, VR, Games and Transmedia ) vom 2.–5. Mai statt. Die Trickfilmklasse ist dort mit einem Messestand vertreten.


Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart – Festival of Animated Film (ITFS),
2. – 7. Mai 2017, wurde 1982 gegründet und ist eines der weltweit größten und wichtigsten Festivals für Animationsfilm. In neun Wettbewerbskategorien werden über 70.000 Euro Preisgeld vergeben. Neben dem Partner Spotlight – Festival für Bewegtbildkommunikation arbeitet das ITFS eng mit der FMX zusammen. Als Europas größte Fachkonferenz für Animation, Effekte, VR, Games und digitale Medien (Conference on Animation, Effects, VR, Games and Transmedia) veranstaltet sie gemeinsam mit dem ITFS die Businessplattform Animation Production Day, dem einzigen auf Animationsprojekte spezialisierten Koproduktion- und Finanzierungsmarkt in Deutschland.


https://www.fmx.de/
http://www.itfs.de/
http://www.wkv-stuttgart.de/

Trickfilmklasse in Madagaskar

Die Zusammenarbeit zwischen der Trickfilmklasse Kassel und dem Rencontres du Film Court (RFC), Madagaskars Kurzfilmfestival, geht in diesem Frühling in das vierte Jahr. Theresa Grysczok wird im April nach Antananarivo reisen, mehrere Workshops auf ihrem Fachgebiet, der Stop-Motion Animation leiten und eine Werkschau der Trickfilmklasse vorstellen.

Unsere Zusammenarbeit mit dem Festival begann mit dem Besuch vierer madagassischer Filmemacher in Kassel im Herbst 2014. Über mehrere Tage hinweg arbeiteten sie mit Studierenden der Trickfilmklasse zusammen und erschufen einen Episoden-Kurzfilm mit dem Titel „Dreams“.
Im Frühling reisten drei Studierende der Trickfilmklasse zum ersten mal nach Madagaskar zum RFC. Dort entstand ein zweiter Kurzfilm mit dem Titel „Zoma“.
Seit dem pflegen wir unseren Kontakt und organisieren wechselseitig Screenings und Austauschreisen.

http://www.rencontresdufilmcourt.mg/en/

LUCKY – online Premiere

Heute am Montag, der 03.04.2017, feiert LUCKY seine Online-Premiere via Sticky Frames. Feierlich präsentiert wird der Film von Ines Christine Geisser und Kirsten Carina Geisser, die gemeinsam den Film zur Vollendung führten, Ines Christine im Rahmen ihres Meisterschüler*Innen-Projekts bei Martina Bramkamp und Kristen als Abschlussfilm in Halle.

LUCKY – 11:00 min, 16:9, color, 2015, Germany

Hier eine persönliche Nachricht der Filmemacher:

Dear friends, dear festivalorganizers, dear fans,

we are releasing our animation short „LUCKY“ today. for free. in the world wide web and via our filmmaker collective Sticky Frames. Enjoy and feel free to share!
Thanks for all your support! We had a great festival cycle with „LUCKY“ (which will hopefully continue). We visited supernice festivals, met amazing people, experienced hospitality in its finest and felt that our work is appreciated. We’ll be working on a new short now, hoping to meet you guys again soon!

love,
kiin.

Bios:
Ines Christine Geisser und Kirsten Carina Geisser sind Schwestern, geboren und aufgewachsen im schönen Frankenwald. Seit 2009 arbeiten sie gemeinsam an Comiczines und Animationsfilmen.
Ines Christine Geißer wurde 1982 in Naila geboren. Sie studierte Comic und Trickfilm an der Kunsthochschule Kassel mit einem  Abschluss im Bereich Trickfilm und anschließendem MeisterschülerInnenjahr bei Prof. Martina Bramkamp.
Kirsten Carina Geißer wurde  1986 in Naila geboren. Sie studierte an der Kunsthochschule Halle im Fachbereich Bild/Raum/Objekt/Glas. „Lucky“ ist ihr Diplomprojekt.

Über den Film:
„Lucky “ is looking for happiness. This animated short is questioning our search as well as its aim: What does luck mean for the individual? Is failure the only possibility?

„The film focusses on the pursuit of happiness. Failure and desire play a part, and the sweet smell of childhood lingers in the air, but it has lost some of its romance. The idea that this film is maybe not about horses at all suggests itself quickly. These precious friends are simply well-suited for being protagonists as their image is not yet as worn as Mickey Mouse and Bugs Bunny and they are still complex in terms of content. 
The horses trot and gallop across the screen and even drink at the bar. These horses are not happy, maybe for one exception. Loss follows great success, love is only answered by a painful lack of understanding, Black Beauty turns into Broken Beauty. This film does not play in Wendy-mode and neither serves the romance of horse loving teenagers.“

– Prof. Jens Gusse

Team:
Script, direction, animation: Kirsten Carina Geisser, Ines Christine Geisser (kiin.)
Production: Ines Christine Geisser (kiin.animation)
Editing: Ines Christine Geisser
Sound: Michael Jason Parker Beckett, Jan Kristian Fuchs
Music: FUCHS & BECKETT
Assistant animator: Michel Esselbrügge
Special effects: Jan Kristian Fuchs
Funded by: FFA, HFF-hr, HFF-Land

💛💙❤🐎❤💜💚
www.kiins-lucky-horses.tumblr.com
_______________
www.stickyframes.de

HESSEN TALENTS auf 67. Berlinale

Die HESSEN TALENTS waren auf der 67. Berlinale. Mit dabei aus der Trickfilmklasse waren Evgenia Gostrer und Alma Weber mit ihren Filmen »Frankfurter Straße 99a« und »Pink Cuts Pink«.

HESSEN TALENTS 2017 auf der 67. Berlinale

Am Mittwoch, 15.2. von 11:00 – 13:00 Uhr wurde das Kurzfilmprogramm im Europäischen Filmmarkt (EFM) für Fachbesucher gezeigt.

Und natürlich waren die hessischen Nachwuchstalente auch wieder mit von der Partie beim Empfang der Filmhochschulen am Dienstag, 14.2. in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin.

Die Fachbesucher des Hessischen Hochschulfilmtags und die Professor/innen der beteiligten Hochschulen hatten wieder ein attraktives Best-Off Programm an Kurzfilmen ausgewählt, das sich unter dem hochschulübergreifenden Titel HESSEN TALENTS auf der 67. Berlinale präsentierte.

( Quelle: hFMA )

Alma Weber

Evgenia Gostrer


hFMA
Berlinale

Trickreich 17 Review

Einmal im Jahr gibt es für die Studierenden der Trickfilmklasse die Gelegenheit, die eigenen Werke auf großer Leinwand zu präsentieren.

Auch beim 17. Trickreich, das vom 08. – 10. Februar im Gloria Kino stattfand, war das Programm wieder mal sehr vielfältig. Die Zuschauer wurden in fremde Welten entführt, erlebten die Gedanken, Gefühle oder Visionen der Trickfilmer*innen, die diese mit ihren jeweiligen Techniken in bewegte Bilder gewandelt hatten. Am 08. Februar wurde die Premiere von Prof. Martina Bramkamp und Prof. Thomas Meyer-Hermann eröffnet.

Zwischen den drei Blöcken, in denen die Filme aufgeteilt waren, stellten sich die Filmemacher*innen kurz vor. Nach Ende der Vorführung standen sie dem Publikum im Foyer und später bei der Premierenfeier im FES für Fragen zur Verfügung.

#trickreich4ever